Hilfen der Jugendämter bei Trennung/Scheidung
Hilfen der Jugendämter bei Trennung/Scheidung
Das Jugendamt versteht sich als kostenlose Dienstleistungsbehörde für Familien und Kinder in Not. Es hat insbesondere eine wichtige Schlüsselstellung in der Trennungs- und Scheidungsberatung bei streitigen Fällen, in denen Schlichtungskompetenz gefragt ist. Doch wie gestalten sich die hauptsächlichen Aufgaben und Pflichten des Jugendamtes im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe tatsächlich? Welche Hilfen stehen wem zu und wie kann sie/er diese durchsetzen? Inwieweit kann ich dem Jugendamt vertrauen? Muss ich mich den Anordnungen des Jugendamts widerspruchslos beugen? In der Praxis geht es häufig um das Sorgerecht und den Umgang. Wer bekommt wann die Kinder und wie läuft es mit dem Unterhalt? Studien haben gezeigt: Für Scheidungskinder besteht ein höheres Risiko, mit ihrem Leben nicht gut zurecht zu kommen, wenn ihre Eltern sich nicht an bestimmte Verhaltensregeln halten. Das Jugendamt kann hier oft im Vorfeld mit diversen Beratungsangeboten helfen, ohne dass der Streit vor Gericht ausgetragen wird. Und wenn doch? Was macht das Familiengericht und wie wirkt es mit dem Jugendamt im Sinne des viel strapazierten Kindeswohls zusammen? Expertinnen und Experten des Jugendamtes geben bei einer Onlineveranstaltung auch Tipps, wie Kinder mit möglichst geringen Blessuren aus der Trennungssituation herauskommen können.
Veranstalter: Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV).
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: M.Ernst@isuv.de
Veranstaltungsort:
- Fallersleben
Veranstalter:
- Fallersleben